Alle Termine (abst. sortiert)

Kochen an der hess..- bayr. Grenze  in Schaafheim 

Es kommen:

Peter, Ludger, Petra & János, Steffen & Regina


Das Fähncheln muss krankheitsbedingt ausfallen. Uwe hat einen saftigen grippalen Infekt. Sorry vielmals!!!

Es kommen:

Peter, Ludger, János & Petra, Steffen & Regina


Nasi Goreng

Es kommen:

Petra & János , Silvia, Peter nicht, Uwe mal wieder


Es kommen:

Silvia, Petra und János


zieht Euch weiss an und bringt etwas weißes zu Essen mit. Möchte jemand einen Mojito und einen Schlafplatz?

Mojito finde ich gut. Bringe noch was für die alkoholfreie Variante mit😉.. wahrscheinlich fahre ich nach Hause. Gebe dir noch Bescheid. 

Es kommen:

Silvia  wahrscheinlich Gemüse Quiche 

Regina macht Thom Kha Gai

Peter Nachtisch 

Ludger mit einer Mehlsuppe...


wir treffen uns am Kaffeestand

Es kommen:

Ludger, Uwe, 


Es kommen:

Peter,  ist das nicht dein Jahrestag Peter?  Ich Silvia würde kommen 😅, wenn ich wüsste wohin 😉 Regina kommt, egal wohin.  Ludger auch.


Hofflohmarkt in Schaafheim 10-16 Uhr 

Wer hat Lust  und möchte hübschen, alten , unnötigen, eingestaubten und ausrangierten Gegenständen  ein  2. neues Zuhause geben ? 

Es kommen:

Regina mit Begeisterung und Krempel, Peter 


Es kommen:

Die anderen Isenburger, Regina, Peter, Silvia 


Treffpunkt 18 Uhr vor dem Klingspormuseum. Dann 19:30 Uhr essen im beau d'eau am Wilhelmsplatz. Vernissage im Klingspoormuseum: Der Anfang, das Ende und alles dazwischen 

Love Stories

Im 250. Jahr der Liebe von Goethe und Lili ist die Liebe und ihr Ende das Thema einer gemeinsamen Ausstellung im Klingspor Museum und im Haus der Stadtgeschichte. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie kommunizieren sich heute Liebe und Schmerz? Wie sieht die künstlerische Auseinandersetzung dazu aus? Das Klingspor Museum widmet sich dem Ende der Liebe mit allen Aspekten von Abschied und Enttäuschung. Zeitgenössische Künstler*innenbücher greifen das Thema auf, so Ulay, der die lange Abschiedswanderung von seiner Partner Marina Abramovic als großes Leporello inszeniert. Jean Cocteaus Monolog einer verlassenen Frau ist von Barbara Cain kongenial typographisch in Szene gesetzt, und eine typographische Installation von USUS zeigt die ganze Bandbreite der Liebe in den verschiedensten Äußerungen.

Danach reservieren wir einen Tisch in einem Restaurant am Marktplatz (sobald wir wissen wer mitkommt)

Es kommen:

Michaele sehr gerne :-), wir auch gerne P & J

Peter wird euch die Ehre erweisen: -)

Ludger